

Nur wer ausreichend mit Vitaminen versorgt ist, bleibt gesund!
Eine Unterversorgung mit Vitaminen kann Mangelerscheinungen auslösen! Nähere Infos auch bei Ihrem Arzt oder Apotheker!
Hier ein paar interessante Infos zu unseren „Abwehrhelferchen“, den Vitaminen:
- Vitamine sind für den Organismus lebensnotwendig. Nicht alle können vom Körper selbst gebildet werden und müssen daher mit der Nahrung zugeführt werden.
- Vitamine sind entweder fett- (A, D, E, K) oder wasserlöslich (B-Vitamine, Biotin, Vitamin C). Sie unterscheiden sich vor allem in der Aufnahme aus dem Darm und der Speicherung im Körper. Fettlösliche Vitamine beispielweise benötigen für ihre Aufnahme aus dem Darm „Fett“. Tipp: Dem frisch gepressten Karottensaft sollte man daher z.B. etwa zwei Tropfen Öl hinzugeben.
- Ein Mangel an Vitaminen kann dazu führen, dass wir uns unwohl und müde fühlen. Für eine ausreichende Versorgung stehen – zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung – wertvolle Produkte aus der Apotheke zur Verfügung.
Vitamin A: Für Haut & Augen
Vitamin A fördert das Zellwachstum des Menschen. Der Körper benötigt Vitamin A für gesunde, schöne Haut, Haare und Nägel. Außerdem hat es große Bedeutung für den Sehprozess und für die Schleimhäute. Vitamin A lässt die Haut strahlen und ist ein wichtiger Bestandteil der Netzhaut. Ein Mangel an Vitamin A kann zu Nachtblindheit führen!
Quellen: z.B. Fisch, Leber, Butter, Milch, Käse, Eier
Vitamin B1: Für gute Nerven
Vitamin B1 ist von großer Bedeutung im Kohlenhydratstoffwechsel sowie im Prozess der Energiegewinnung. Vitamin B1 ist außerdem wichtig für die Nervenfunktion, es stärkt sozusagen Ihre Nerven. So hilft es Ihnen durch stressige Situationen.
Quellen: Vollkornprodukte und brauner Naturreis, aber auch Erdäpfel und Fleisch
Vitamin B2: Für den Energiestoffwechsel
Vitamin B2 spielt eine besondere Rolle bei der Umwandlung von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten.
Quellen: Eiern, Fisch, Fleisch, Nüsse, Pilze, Milchprodukte etc.
Niacin (Vitamin B3, PP-Faktor): Für Haut und Nerven
Niacin bildet einen wesentlichen Bestandteil von Enzymen und ist für den Energiehaushalt der Zellen von Bedeutung. Niacin unterstützt Abbauprozesse von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen und Alkohol zur Energiegewinnung sowie Aufbauprozesse wie z.B. die Synthese von Fettsäuren und Cholesterin. Niacin sorgt für schöne Haut und ein gesundes Nervensystem. Außerdem ist es von großer Wichtigkeit für die DNS-Replikation, d.h. für die Kopierung der Erbinformation sowie die DNA-Reparatur.
Quellen: u.a. Geflügel, Fisch, Milchprodukte und Eier
Pantothensäure (Vitamin B5): Für Haut, Haare, Nägel
Pantothensäurebenötigt der Körper für den Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel. Sie ist auch wichtig für die Synthese des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) und eines Botenstoffes der Nervenzellen. Pantothensäure, auch als Vitamin B5 bezeichnet, wird für den Aufbau von Bindegewebe, Schleimhäute, Haare und Nägeln benötigt.
Quellen: nahezu alle Lebensmittel; Vollkornprodukte und Eier sind besonders ergiebige Quellen
Vitamin B6: Für Herz und Hirn
Vitamin B6 ist für den Eiweißstoffwechsel erforderlich, aber auch für die Bildung der roten Blutkörperchen von Bedeutung. Es wird für die Funktion von Herz, Gehirn und Leber benötigt.
Quellen: besonders reichlich in Leber, Hefe, Fisch, Milchprodukten, Mais, Soja und Grüngemüse zu finden
Vitamin B12: Für den Sauerstofftransport
Vitamin B12 ist im Folsäure- und Homocysteinstoffwechsel von Bedeutung, ebenso für die Reifung der roten Blutkörperchen, die für den Transport von Sauerstoff zuständig sind.
Quellen: findet sich fast ausschließlich in Fleisch, Milch und Eiern.
Vitamin C: Für die Wundheilung
Vitamin C spielt bei der Vernichtung von sogenannten „freien Radikalen“ und beim Aufbau von Bindegewebe eine wesentliche Rolle. Bei Knochenbrüchen und Wunden kann Vitamin C zu einer rascheren Genesung führen. Auch die Aufnahme von Eisen wird verbessert.
Quellen: Zitrusfrüchte, Ribisel, Paprika, Sauerkraut, Erdäpfel etc.
Vitamin D3: Für den Knochenbau
Vitamin D3 ist maßgeblich beteiligt am Kalzium- und Phosphatstoffwechsel und spielt dadurch eine wichtige Rolle im Knochenbau.
Quellen: findet sich vor allem in fetthaltigen Fischen wie Lachs, Hering und Sardinen, in Avocados, Eigelb und Butter
Vitamin E: Gegen freie Radikale
Vitamin E hat eine wichtige Schutzfunktion im menschlichen Organismus durch seine Fähigkeit, sogenannte "Freie Radikale " (= instabile, hochaktive Atome oder Moleküle) abzufangen und zu inaktivieren. Diese freien Radikale entstehen u.a. durch schädliche Umweltbelastung und Stress, aber auch durch Alkohol- und Zigarettenkonsum. Vitamin E unterstützt Ihre Abwehrkräfte!
Quellen: vor allem in Weizenkeimen, Pflanzenölen, Vollkorngetreide, Nüssen und Soja enthalten
Exkurs: Vitamin E + C in Kombination
Die beiden Vitamine E und C spielen als Antioxidantien bzw. Radikalfänger eine besondere Rolle bei der Abwehr von „Oxidativem Stress“ im menschlichen Körper und ergänzen sich – bedingt durch ihre unterschiedliche Löslichkeit – optimal in dieser Schutzfunktion.
Zusätzlich kann Vitamin C das Vitamin E selbst vor Oxidationsprozessen und damit verbundenem vorzeitigen Abbau schützen.
HINWEIS: Die hier angeführten Texte, die nicht von der Kwizda-OTC-Homepage stammen, sind von der Deutschen Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention.
DIV-0099_1704